SciELO - Scientific Electronic Library Online

 
vol.21 issue1Violence in the Northern Triangle of Central America: a Reality Generating DisplacementHedley Bull's Alternative in Contrast to Realist and Liberal Proposals as a Framework for the Analysis of International Relations in Latin America author indexsubject indexarticles search
Home Pagealphabetic serial listing  

Services on Demand

Journal

Article

Indicators

Related links

  • On index processCited by Google
  • Have no similar articlesSimilars in SciELO
  • On index processSimilars in Google

Share


Papel Politico

Print version ISSN 0122-4409

Pap.polit. vol.21 no.1 Bogotá Jan./June 2016

 

Außenpolitische Darstellung der Regierung Santos und deren Resonanz im medio-politischen Diskurs in Europa und Kolumbien*

La representación de la política exterior del Gobierno Santos y su repercusión en el discurso mediático-político en Europa y Colombia

Representation of the Foreign Policy of the Santos Government and its Resonance in the Media-Political Discourse in Europe and Colombia

Anna-Lena Dießelmann**
Andreas Hetzer***

*Artículo de reflexión.
**
Filósofa y lingüista con enfásis en ética, filosofía jurídica y política, análisis crítico del discurso, magíster en Filosofía por la Universidad de Düsseldorf y doctora en Lingüística por la Universidad de Siegen. Actualmente trabaja como investigadora en la Universidad del Valle. Correo electrónico: adiesselmann@amerika21.de
***
Politólogo con enfásis en relaciones internacionales y comunicación política, magíster en Media Studies y doctor en Ciencias Políticas por la Universidad de Siegen. Actualmente trabaja como docente de hora cátedra en el Departamento de Ciencias Sociales de la Universidad del Valle. Correo electrónico: andreas.hetzer@posteo.de

Recibido: 11 de febrero de 2015 Aprobado: 13 de diciembre de 2015 Disponible en línea: 30 de junio de 2016


Cómo citar este artículo:

Dießelmann, A.-L. y Hetzer, A. (2016). Außenpolitische Darstellung der Regierung Santos und deren Resonanz im medio-politischen Diskurs in Europa und Kolumbien. Papel Político, 21(1), 197-223. http://dx.doi.org/10.11144/Javeriana.papo21-1.adrs


Zusammenfassung

Der Beitrag konfrontiert die strategische Kommunikation der Regierungsakteure anlässlich der Europareise des kolumbianischen Präsidenten Santos im Jahr 2014 mit deren Medienresonanz und zeigt Verknüpfungen und internationale Transkriptionsketten im medio-politischen Diskurs auf. Offizielle Pressemitteilungen der kolumbianischen und europäischen Regierungen bzw. der EU werden mit allen Zeitungsartikeln der sechs meistgelesenen, überregionalen Qualitätszeitungen in jedem der sechs Länder verglichen. Über induktive Kategorienbildung wurden Aussagen komprimiert und die Darstellung der internationalen Beziehungen, des kolumbianischen Kontextes sowie der Attribuierung Santos' analysiert. Von besonderem Interesse ist die Darstellung des Kontextes als "Frieden" und "Postkonflikt". Hegemoniale Positionen sowie das Ausmaß der Kongruenz zwischen politischer Kommunikation und Presseberichterstattung können so identifiziert und Legitimationsstrategien aufgezeigt werden. Es kann weiterhin gezeigt werden, dass die Beschreibung des Landes als im "Postkonflikt" befindlich eng mit der Person Santos in Verbindung, jedoch in starkem Widerspruch zur Wahrnehmung des Konfliktes durch andere politische und soziale Akteure wie Menschenrechtsorganisationen steht. Der Beitrag reiht sich in eine internationale Forschung zum Zusammenhang zwischen politischer Kommunikation und Internationalen Beziehungen ein.

Schlagworte : Internationale Beziehungen; Außenpolitik; Kolumbien; Diskursanalyse; Framing; Medien; politische Kommunikation.


Resumen

El artículo contrapone la comunicación estratégica de los Gobiernos durante la gira del presidente colombiano Juan Manuel Santos por Europa en 2014 a su repercusión en los medios de comunicación, con el fin de mostrar los vínculos y las cadenas de transcripción en el discurso mediático-político. Se comparan las notas oficiales de prensa de los Gobiernos europeos, de la Unión Europea y del Gobierno colombiano con los artículos de prensa de los seis periódicos de calidad y de ámbito nacional más leídos en cada uno de los seis países visitados por Santos durante su gira. Con generación inductiva de categorías, se realiza una síntesis de proposiciones y se analizan diferentes dimensiones, entre otras, la representación de las relaciones internacionales, el contexto colombiano y la caracterización del presidente Santos. En el análisis, se pone énfasis en la descripción del contexto colombiano como "paz" y "posconflicto". De esta forma, se pueden identificar tanto las posiciones hegemónicas y las estrategias de legitimación en el discurso como el grado de coincidencia entre la comunicación política y la cobertura por parte de la prensa. Además, se puede mostrar que la presentación del país como país en un posconflicto está fuertemente vinculada a la persona de Santos. Sin embargo, hay una brecha entre la puesta en escena del posconflicto y la realidad percibida por actores sociales y políticos como organizaciones de derechos humanos. Este artículo se une a la línea de investigación sobre la relación entre la comunicación política y las relaciones internacionales.

Palabras clave : relaciones internacionales; política exterior; Colombia; análisis del discurso; framing; medios de comunicación; comunicación política.


Abstract

The article confronts the strategic communication of government actors during the state visit of the Colombian president Santos with their media coverage and displays the transcription into the mediapolitical discourse. Press releases from the Colombian and European governments and from the EU are compared to the articles published in the six most-read national wide quality newspapers in each country. By inductive category formation propositions were condensed and the presentation of the international relations, the Colombian context and the attribution of Santos were analyzed. Therefore hegemonic positions and the extent of congruence between political communication and media reporting can be identified. Aditionally, it is possible to show that the presentation of the country as a country in postconflict is strongly linked to the person of Santos himself. However, there is a gap between the setting of the postconflict and the reality perceived by social and political actors such as human rights organizations. This article subscribes the research line about political communication and international relations.

Keywords: international relations; foreign policy; Colombia; discourse analysis; framing, media; political communication.


Santos' Staatsbesuche in Europa nach seiner Wiederwahl 2014

In der Literatur zur Außenpolitik des kolumbianischen Präsidenten Juan Manuel Santos sind sich die Autoren weitestgehend darin einig, dass seit 2010 sowohl eine inhaltliche als auch eine strategische Neuausrichtung in den Außenbeziehungen Kolumbiens stattgefunden hat. "Desde su asunción, Juan Manuel Santos le imprimió un giro a la política exterior colombiana." (Ramírez, 2011, S. 79) Dieser Wandel betreife nicht nur die regionale Integration Lateinamerikas und die Diplomatie mit den unmittelbaren Nachbarländern, sondern darüber hinaus die Beziehungen zu den USA und die transatlantischen Beziehungen zu Europa (ebd.; Pastrana, 2011, S. 12; Flemes, 2012, S. 33; González, 2012, 2014). Santos' Internationalisierungsstrategie "sugiere mayor conciencia sobre la necesidad de precisar el cómo y para qué de la participación de la comunidad internacional" (Art CO51, 4.11.2014), so die kolumbianische Tageszeitung El Espectador. Vor diesem Hintergrund dürfte auch die strategische Partnerschaft zu Europa eine stärkere Rolle spielen, was durch die Reise des kolumbianischen Präsidenten vom 03.11. bis zum 07.11.2014 deutlich unterstrichen wurde. Stationen dieser Reise waren Treffen mit den Staats- und Regierungschefs von Spanien, Portugal, Belgien, Deutschland, Frankreich, Großbritannien sowie Vertreterinnen der OECD, des EU Parlaments, der EU-Kommission und des Europäischen Rates und den Königen von Spanien und Belgien. Santos kündigte diesen "Marathon" in der kolumbianischen Öffentlichkeit folgendermaßen an: "Es una gira maratónica. Voy a entrevistarme con seis jefes de Estado, dos reyes, en cinco días." (PM CO1, 27.10.2014) Der Marathon führte Santos auf eine ambitionierte Reise, wie der Tabelle zu entnehmen ist.

Politische Ziele der Reise waren nach Aussagen der kolumbianischen Regierung 1. die Information der Staatschefs über den Stand der Verhandlungen zwischen Regierung und FARC, 2. die Anwerbung politischer Unterstützung und 3. die Einrichtung eines Fonds seitens der europäischen Staaten zur Finanzierung des Postkonflikts in Kolumbien. Die folgende Analyse dieses paradigmatischen Ereignisses widmet sowohl der Bezeichnung der Gespräche zwischen Regierung und FARC als auch der sprachlichen Konnotation des aktuellen Kontextes - z.B. als Postkonflikt - besondere Aufmerksamkeit. Mit diesen diskursiven Strategien wird nicht nur die Wahrnehmung Kolumbiens in ein neues Licht gerückt, sondern auch die Neu-Inszenierung des Präsidenten Santos selbst: die sprachliche und diskursive Implementierung der (Selbst)Darstellung Santos als "Friedenspräsident". Wie aus der Aufnahme der Gespräche zwischen zwei beteiligten Konfliktakteuren diskursiv die Friedensverhandlung für ganz Kolumbien werden konnte, ist eine spannende Frage, die eng mit der Außenpolitik Santos und der neuen Außendarstellung Kolumbiens verflochten ist. Denn Santos ist sich sehr wohl bewusst, dass sich die Wahrnehmung Kolumbiens verändern muss, will er seine außenpolitischen Ziele in die Tat umsetzen: "Nous avons encore un problème d'image, c'est certain, mais les faits, c'est encore ce qui parle le mieux de notre changement." (Art. FRl, 27.10.2014) Ob daraus allerdings eine politische Agenda mit ernsthaften Lösungsvorschlägen für die kolumbianischen Probleme entwickelt wird, beurteilen einige Autorinnen skeptisch: "Esto no significa que los problemas hayan cambiado, se trata mas bien de un proceso de issue re-framing que, así no suponga una transformación de los problemas como tal, por lo menos no de manera inmediata, sí supone una transformación de la manera en que estos son vistos y tratados." (Duarte, 2012, S. 681) In der Konsequenz ergeben sich dadurch eine Repositionierung Kolumbiens im internationalen Kontext und eine Neuausrichtung der internationalen Beziehungen. Die diskursive "construcción de una nueva Colombia" (ebd., S. 683) hat materielle, sprich finanzielle, ökonomische und politische Auswirkungen, sofern sie von anderen internationalen Akteurinnen wahrgenommen wird und glaubhaft erscheint.

Die exemplarische empirische Analyse untersucht die diskursive Inszenierung der Reise sowie das Verhältnis zwischen öffentlich erklärten Vorhaben der kolumbianischen Regierung und deren Resonanz im medio-politischen Interdiskurs.1 Unser Erkenntnisinteresse fokussiert am konkreten Beispiel der Reise des kolumbianischen Präsidenten durch Europa, welche Interpretationsrahmen innerhalb Kolumbiens in Pressemitteilungen der Regierung und im Pressediskurs auftreten und welche Lesarten in Europa bei der Presse und bei Regierungsvertretern favorisiert werden bzw. dominieren. Dadurch kann präzise eruiert werden, inwiefern das issue re-framing in der Außenpolitik Santos nicht nur zu beobachten ist - wie von zahlreichen Autoren im Vergleich zur Vorgängerregierung Uribe behauptet -, sondern in den internationalen Beziehungen von anderen Akteuren geteilt wird oder auf Widerspruch stößt. Die Untersuchung versteht sich als innovativer Beitrag zur Analyse Internationaler Beziehungen, weil sie die internationalen Rezeptionseffekte der strategischen Kommunikation der Regierung Santos berücksichtigt. Wir sind mit Herschinger & Renner (2014) davon überzeugt, dass "die Diskursforschung neue, eigene Antworten auf Fragen der IB (Internationalen Beziehungen, Anm.d.A.) gibt und damit einen Mehrwert für unser Verständnis von internationalen Phänomenen leistet".

Zur Dynamik der Beziehungen zwischen Kolumbien und der Europäischen Union

Seit dem Aufbau der EU-Außenvertretung in Kolumbien im Jahr 1993 orientierte sich deren politische Leitlinie an der Anerkennung der von der kolumbianischen Regierung ausgegebenen Doktrin der "responsabilidad compartida en el problema de drogas", weil die Länder der EG als Standorte des Drogenkonsums, der illegalen Geldwäsche und der Produktion chemischer Substanzen indirekt an der Drogenproblematik beteiligt seien. In den 1990er Jahren kam die internationale Staatengemeinschaft zu dem Schluss, dass "el conflicto armado en Colombia ha dejado de ser [...] un asunto que compete sólo al Estado colombiano" (Gómez, 2007, S. 2).

Ab 2002 betrieb Präsident Álvaro Uribe eine monothematische und unilaterale Außenpolitik, die das Verhältnis zur EU auf den bewaffneten Konflikt und den daraus resultierenden Problemen reduzierte sowie um einseitige politische Unterstützung für die militärische Option im Kampf gegen den Terrorismus warb (Gabriel & Saavedra, 2006, S. 229; Duarte, 2012, S. 687). "Durante los dos gobiernos de Álvaro Uribe, la política exterior de Colombia fue en gran parte instrumentalizada para cumplir con las prioridades de política interna en el marco de su programa Seguridad Democrática. [...] En general, el enfoque de bandwagoning de cara a Estados Unidos fue el pivote de la política exterior durante los años de Uribe y el relativo aislamiento en América del Sur fue la consecuencia de dicha orientación unilateral." (Flemes, 2012, S. 31-32) Damit entfernte sich Uribe diametral von der EU-Agenda eines neuen Regionalismus für Lateinamerika mit einer Intensivierung des politischen Dialogs und des kooperativen Wettbewerbs im wirtschaftlichen Sektor (Sanahuja, 2013). Folglich kam es zu Diskrepanzen zwischen Uribe und der EU über die Ursachen und die daraus folgenden Lösungsmöglichkeiten des Konflikts (Gabriel & Saavedra, 2006, S. 238; Gómez, 2007, S. 11; Pastrana, 2011, S. 209-210, 228).

Für den Wahlausgang kolumbianischer Präsidentschaftswahlen scheinen die Themen internationaler Politik gleichwohl eine untergeordnete Bedeutung zu haben. 2010 kamen die Kandidaten sogar vollkommen ohne internationale Agenda aus (Tickner, 2010).

Umso überraschender war die Gewichtung der Außenpolitik von Juan Manuel Santos nach seiner Wahl. "El gobierno de Juan Manuel Santos le ha dado un giro en redondo a la política exterior colombiana. En su campaña electoral no se percibió ese mensaje, que comenzó a vislumbrarse desde el momento de su elección y se confirmó en su posesión y el arranque de su mandato." (Ramírez, 2011, S. 79) Noch vor seiner Amtseinsetzung bekannte sich Santos zur multilateralen Kooperation und warb u.a. in Spanien, Frankreich, Großbritannien und Deutschland für die Aufnahme Kolumbiens in die OECD. Im Gegensatz zu Uribes monothematischer Ausrichtung der Außenpolitik auf die Innere Sicherheit erweiterte Santos das thematische Spektrum: Neben Terrorismus und Drogenhandel waren Umweltschutz und Klimawandel, die Mitgliedschaft Kolumbiens in multilateralen Foren, Energiesicherheit oder Wirtschaftsbeziehungen Gegenstand der Gespräche mit seinen zukünftigen Amtskollegen (Duarte, 2012, S. 681-682; Flemes, 2012, S. 33; González, 2012).2

Neben den klassischen politischen Zielen der Legitimation und Finanzierung innenpolitischer Maßnahmen scheint Santos' Unternehmung v.a. wirtschaftlich motiviert. Denn für ein Land, das international als sich im Bürgerkrieg befindlich wahrgenommen wird, lassen sich nur schwer internationale Investoren gewinnen. Die Interessen der kolumbianischen Wirtschaft an der EU konzentrieren sich auf eine Marktliberalisierung und Freihandel, um mittels Zollvergünstigungen für kolumbianische Exporte die Internationalisierung der kolumbianischen Wirtschaft voranzutreiben (Duarte, 2012, S. 686-687).3 Diese Interessen ergänzen sich hervorragend mit der auf Liberalisierung setzenden Außenwirtschaftspolitik der EU-Kommission (Bailey & Bossuyt, 2013), deren Leitmotive neue Absatzmärkte insbesondere im Dienstleistungssektor, günstige Produktionsbedingungen für europäische Konzerne (v.a. aufgrund niedriger Steuern und Löhne), Patentschutz, Energiesicherheit und Kontrolle des Migrations- und Drogenproblems umfassen (Mandelson, 2006, S. 9). 2010 resultierte diese Interessenkonvergenz in einem bilateralen Handelsabkommen zwischen Kolumbien/Peru und der EU (Pastrana, 2011, S. 213; Brown & Torres, 2012, S. 82).

Die außenpolitische Kommunikation der Regierung Santos ist ausschließlich präsidentiell gesteuert und inkludiert lediglich die exportorientierten Wirtschaftssektoren. "El gobierno de Santos decidió no consultar a las ONG para el diseño y el seguimiento de su política exterior y la consecuencia es la diplomacia paralela." (Bocchi, 2013, S. 280) Insofern hat sich im Vergleich zur Regierung Uribe nur wenig geändert. Die Folge ist, dass der Deutungswettstreit zwischen Regierung und Zivilgesellschaft unvermindert weitergeht. Der Vorwurf der Zivilgesellschaft lautet, "que el gobierno pretende solamente mostrar en el exterior una imagen conciliadora y abierta al diálogo" (ebd., S. 268), ohne die anhaltend prekäre Menschenrechtssituation, die Bedrohung von Menschenrechtsaktivisten unter Beteiligung staatlicher Institutionen sowie die Straflosigkeit von Verbrechen zu thematisieren. "Nuevamente, se evidencia que, a pesar del cambio de discurso y del intento de mejorar la imagen a nivel internacional, la situación sigue deteriorándose." (ebd., S. 266) Ob der Versuch einer internationalen Imagekampagne der Regierung Santos auf positive Resonanz bei Regierungs- bzw. Medienvertreter*innen stößt, zeigt die folgende Diskursanalyse.

Die diskursive Verschiebung eines Images: vom Verteidigungsminister zum "Friedenspräsidenten"

Santos war von 2006 bis 2009 Verteidigungsminister unter Uribe. In dieser Funktion machte er sich vor allem als Befürworter der Politik der "harten Hand" einen Namen im Kampf gegen die Guerilla. Der Aussage des inhaftierten Paramilitärs Salvatore Man-cursos zufolge war Santos zu dieser Zeit aktiv am Aufbau paramilitärischer Verbände beteiligt (Lengert, 2007). Wegweisende Aktionen als Befehlshaber der kolumbianischen Streitkräfte waren 1. die Befreiung der Geisel Ingrid Betancourt aus Gefangenschaft der FARC, 2. der Skandal um falsos positivos und 3. der Einsatz Fénix gegen eine Basis der FARC auf ecuadorianischem Staatsgebiet.

Am 20.06.2010 brachte eben diese unnachgiebige Politik Santos ein historisch einzigartiges Wahlergebnis ein: mit 69,05% wurde er zum Präsidenten gewählt; laut Wahlanalyst*innen vor allem von Konservativen bis hin zu rechten Uribistas (Hernández-Mora, 2010). Den Wahlkampf gewann Santos laut dieser Quellen einerseits mit dem Slogan "Unidos con Juan Manuel" und dem Versprechen, die nationale Einheit zu fördern, andererseits war der harte Kampf gegen die Guerilla Erfolgsgarant seiner Politik. "Santos prometió continuar la política de ,mano dura' que Uribe, su mentor, aplicó desde 2002 contra las guerrillas izquierdistas" (Seguridad y Defensa, 2010). Santos selbst erklärte zwei Tage nach der Wahl: "Colombia está saliendo de su pesadilla del secuestro y la violencia; mientras insistan en sus métodos terroristas, mientras insistan en atacar al pueblo colombiano no habrá diálogo y las seguiremos enfrentando con toda la dureza, con toda la firmeza." (ebd.) Ein Wandel der innenpolitischen Leitlinie war vorerst also nicht abzusehen.

Vier Jahre später zur Präsidentschaftswahl schrieben die großen Tageszeitungen Kolumbiens durchweg: "Colombia eligió entre paz o mano dura con FARC" - wobei sich paz auf Santos und mano dura auf den Kontrahenten aus dem rechten Lager, Óscar Iván Zuluaga, bezog (La Semana, 16 de junio de 2014). Santos konnte sein Image in den ersten vier Jahren im Präsidentschaftsamt diametral umkehren. Mit der Wiederwahl hat Santos es nicht nur geschafft, den Frieden als zentralen Topos im Diskurs zu platzieren, sondern auch seine Person damit untrennbar zu verflechten. Dieses re-framing gelang, obwohl Santos die Politik der "harten Hand" weiterhin durchsetzt. Daher kommt der Attribuierung Santos' in der folgenden Fallanalyse besondere Aufmerksamkeit zu.

Analyse des diskursiven Fallbeispiels

Um die strategische Kommunikation der politischen Regierungsakteure mit der Medienresonanz zu konfrontieren und Transkriptionsketten im medio-politischen Diskurs aufzuzeigen, wurden einerseits die Pressemitteilungen der kolumbianischen und jeweiligen europäischen Regierungen bzw. der EU von den Webseiten und andererseits die in den Online- und Printausgaben erschienenen Zeitungsartikel der sechs meistgelesenen, überregionalen Qualitätszeitungen (sofern vorhanden) in jedem Land erhoben. Alle Pressemitteilungen und Artikel im Erhebungszeitraum vom 27.10.2014 bis 16.11.2014 wurden in das Korpus aufgenommen, in denen der Europabesuch Santos' Erwähnung fand.

Die Pressemitteilungen zeigen, dass die Regierung Santos' eine intensive Öffentlichkeitsarbeit im Zuge der Europareise betrieben hat. In Europa hingegen war Santos'

Besuch nur sehr selten Gegenstand des Regierungsdiskurses. In Frankreich, Großbritannien und Belgien fand der Besuch nicht einmal Erwähnung. Kolumbien scheint immer noch eine untergeordnete Rolle in der Agenda europäischer Regierungen zu spielen. Die Medienresonanz fällt mit Ausnahme Spaniens in Europa ebenfalls eher bescheiden aus, wobei ein Großteil der spanischen Berichterstattung auf die Zeitung La Vanguardia zurückzuführen ist. Dieser Befund bestätigt, dass Lateinamerika in Spanien einen höheren Nachrichtenwert hat und Spanien in Europa als eine Art Lobbyist für die europäisch-lateinamerikanischen Beziehungen fungiert. In Kolumbien hingegen wurde Santos' Europareise ein hoher Stellenwert beigemessen und breit diskutiert. Damit muss die Einschätzung für Kolumbien, dass "la política exterior en los medios de comunicación nacionales carece de espacio y de seguimiento" (Diusabá & Rueda, 2012, S. 261), zumindest für das Fallbeispiel revidiert werden.

Wir wählten eine induktive Kategorienbildung schrittweise aus dem Material heraus, um Offenheit gegenüber den Texten zu garantieren. In einer ersten Lektüre aller Artikel wurden alle Aussagen gemäß unserer leitenden Fragestellungen zur Darstellung der internationalen Beziehungen zwischen Kolumbien und Europa, des kolumbianischen Kontextes sowie der Attribuierung Santos' aufgelistet. Kleinste Analyseeinheit war dabei die Sprachäußerung, also "wenn ein Akteur als Sprecher in direkter oder indirekter Rede im Artikeltext zu Wort kommt" (Tobler, 2010, 115). Jede Aussage wurde pro Artikel nur einmal kodiert. Die Sprecher spielten keine Rolle. In einem zweiten Schritt fassten wir die identifizierten Aussagen abstrahiert zusammen. Drittens wurden dann Aussagen zum selben Gegenstand gruppiert. Die in mehreren Teilschritten stückweise vorgenommene Datenkomprimierung im Sinne der zusammenfassenden Inhaltsanalyse nach Mayring (2008: 472) hat zum Ziel, immer mehr für die Forschungsfrage unwesentliche Mitteilungsmerkmale auszublenden und den Diskurs zu strukturieren. Im vierten Schritt schließlich wurde das Gesamtkorpus von den Autoren dieses Textes getrennt mit dem komprimierten Kodierschema analysiert, wobei die Intercoder-Reliabilität nach dem Holsti-Index bei .94 lag, was für die Güte der inhaltlichen Kategorien spricht. Über die Anzahl der vergebenen Kodes entsteht ein Gesamtbild zur Gewichtung der Aussagen im Diskurs zu Santos' Europareise. Hegemoniale Positionen sowie das Ausmaß der Kongruenz zwischen politischer Kommunikation und Presseberichterstattung können so identifiziert werden.

Internationale Beziehungen

Der allseits vermutete und angezeigte Wandel der Beziehungen zwischen Kolumbien und Europa spiegelt sich im medio-politischen Diskurs wider. So werden die Beziehungen zwischen Kolumbien und Europa bzw. des jeweiligen Landes in den ausgewerteten Pressemeldungen sowie den Zeitungsartikeln stets positiv bewertet (véase Abb. 4). Es gibt weder negative Äußerungen noch historische Referenzen zur angespannten Diplomatie Europas mit der Regierung Uribe. Insofern zeigt sich, dass sich die Wahrnehmung der bilateralen Beziehung unter Santos im Vergleich zu seinem Vorgänger Uribe deutlich verändert hat und Santos eines seiner primären außenpolitischen Ziele erreichen konnte.4

In den Pressemitteilungen werden vergleichsweise häufiger als in den Artikeln die wirtschaftlichen Beziehungen der jeweiligen Länder positiv betont, wohingegen die Presse eher auf die insgesamt guten Beziehungen eingeht und den wirtschaftlichen

Aspekten weniger Raum gibt. Dieser Befund zeigt einmal mehr, dass sowohl Santos als auch die europäischen Regierungen nach Vereinbarung des Freihandelsabkommens 2010 dem wirtschaftlichen Austausch im Vergleich zu anderen Politikfeldern oberste Priorität einräumen.

Im Kontext der internationalen Beziehungen wird die Äußerung Santos', dass der Frieden in Kolumbien für die EU von großem Interesse und besonderer Bedeutung sei, in 12 Artikeln und 10 Pressemitteilungen zitiert. Dies äußerte Santos bereits in der Ankündigung seines Europabesuchs: "Hay un gran deseo de Europa de que haya paz en Colombia." (PM CO2, 31.10.2014) Die Relevanz des Friedens, des Friedensprozesses und der Verhandlungen in Havanna werden von Santos in direkte Verbindung mit Europa gesetzt. Das seit längerer Zeit von der kolumbianischen Regierung verfolgte Diktum der geteilten Verantwortung am Konflikt scheint mittlerweile auch in der Presse gesetzt zu sein.

Auffällig ist weiterhin, dass Spanien innerhalb der Kategorie ,gute Beziehungen' als "madre patria" (PM CO14, 3.11.2014) hervorgehoben wird. Dies geschieht sowohl in den spanischsprachigen Pressemitteilungen, aber vor allem in den kolumbianischen und spanischen Zeitungsartikeln. So erklärte z.B. Santos anlässlich seines Besuchs in Spanien die Relevanz des Landes für Kolumbien bzw. Lateinamerika: "Si España se debilita todos somos más débiles, y si España se fortalece todos somos más fuertes." (Art ES21, 3.11.2014) Eine direkte Abhängigkeit Kolumbiens von Spanien wird behauptet, was darauf zurückzuführen ist, dass Spanien für seine ehemaligen Kolonien weiterhin eine politische Brückenfunktion einnimmt. Die Interpretation korreliert mit der vergleichsweise hohen Aufmerksamkeit, die Santos während seiner Reise von den spanischen Tageszeitungen zuteil wird.

Kontextdeutung

Eng mit den internationalen Beziehungen verflochten ist die Darstellung Kolumbiens und des situativen Kontextes des Landes, denn die Beziehungen zu Europa konnten positiv dargestellt werden, weil die Wahrnehmung Kolumbiens selbst sich verändert hat.

Kontext: Verhandlungen

Anlass des Europabesuchs des kolumbianischen Präsidenten war die Suche nach Unterstützung für den Friedensprozess, der zur Zeit der Reise noch von den Verhandlungen anhängig war. Daher ist die Darstellung der sogenannten "Friedensverhandlungen" ein relevantes Thema. Die Verhandlungen werden in fast allen analysierten Texten positiv bewertet. Lediglich in zwei Pressemitteilungen der kolumbianischen Regierung geht Santos auf Kritik ein und impliziert somit, dass es Kritik gegeben habe; in nur 6 von 121 Zeitungsartikeln gibt es kritische Äußerungen, die meist im Zusammenhang mit Santos' Rechtfertigungsstrategien erwähnt und in der Folge delegitimiert werden.

Die durchweg positiven Äußerungen über die Verhandlungen und deren Fortschritt ließen sich zu einigen relevanten Aussagen komprimieren. Wie die vorangehende Abbildung zeigt, wird am häufigsten auf den erfolgreichen Fortschritt der Verhandlungen hingewiesen und diese als an "einem entscheidenden Punkt" dargestellt. Eine kolumbianische Pressemeldung verdeutlicht dies exemplarisch: "Es una visita que tiene lugar en un momento crucial de las valientes negociaciones que lanzó el Presidente Santos para poner fin a décadas de violencia en Colombia." (PM CO23, 4.11.2014). Auch in der internationalen Presse wird dieses Bild geteilt, wie z.B. von Merkel: "Die aktuelle Situation in Kolumbien ist dadurch gekennzeichnet, dass der Präsident einen mutigen Friedensprozess initiiert hat, der im Augenblick in einer entscheidenden Phase ist." (PM BRD2, 5.11.2014) 

Die Darstellung der "entscheidenden Phase" korrespondiert mit einer weiteren Attribuierung der Verhandlungen, die aus einer Äußerung Rajoys transferiert wurde: der spanische Politiker beschrieb den Konflikt in Kolumbien als "último conflicto del hemisferio occidental" (PM ES3, 3.11.2014). Diese Bezeichnung übernimmt Santos und deutet sie wie folgt für seine Ziele um: "Ahora los europeos tienen en el proceso de paz colombiano una oportunidad única de ser protagonistas en la terminación del último conflicto armado de todo el hemisferio occidental" (PM CO24, 4.11.2014). Die Aussage Rajoys interpretiert Santos derart, dass sie ihm ermöglicht, den europäischen Regierungen Verantwortung zu übertragen. Diese Äußerung Santos' steht in einem konsistenten Zusammenhang mit der oben genannten Kategorie der ,Relevanz des Friedens für die internationalen Beziehungen'. Demnach steht Europa unter Zugzwang, sich außenpolitisch als wichtiger Akteur der internationalen Politik zu profilieren.

Ein weiteres Beispiel für eine solche Transkription von Aussagen zwischen politischen Akteuren illustriert das folgende Zitat Merkels in einer Pressemitteilung der Bundesregierung: "Zwei Jahre sind für einen Konflikt, der 50 Jahre geht, keine lange Zeit, um ihn zu überwinden." (PM BRD3, 5.11.2014) Eine diskursive Vorlage, die Santos im Folgenden zur Rechtfertigung der Dauer der Gespräche mit den FARC nutzt. Er sagt in einem Interview einen Tag darauf: "Fünfzig Jahre Krieg erledigen sich nicht in 50 Wochen Gesprächen. Gemessen daran sind wir sehr weit gekommen." (Art BRD4, 6.11.2014) Diese Aussage wiederholt er in den kommenden fünf Pressemitteilungen, dreimal mit Hinweis auf Merkel, zweimal ohne. In den Medien wird dieses Zitat offenbar freudig aufgegriffen, besonders in Kolumbien wird in den nächsten Tagen immer wieder mit Rekurs auf Merkel berichtet, dass Santos gemessen an der Dauer des Konflikts bereits sehr erfolgreich sei.

Im Rahmen der Attribuierung Santos' wird auf seine Rolle in den Verhandlungen und damit im Friedensprozess des Landes ausführlicher eingegangen. Bemerkenswert ist im Kontext der Verhandlungen jedoch, dass Santos als Person stets den Erfolg der Verhandlungen verbuchen kann. Im Zusammenhang mit der Aussage Verhandlungen erfolgreich wegen Santos' ist die Darstellung seiner Verhandlungspartner zu betrachten: während Santos' Verhalten durchweg als "Friedensangebot" interpretiert wird, kann den FARC die alleinige Verantwortung für das Gelingen der Gespräche und damit für einen möglichen Frieden in Kolumbien zugeschrieben werden. Rajoy bringt dies auf den Punkt und stellt sich eindeutig hinter Santos: "Espero que las FARC y el ELN sepan aprovechar la oportunidad histórica que les brinda el Presidente Santos, junto a la mayoría de los colombianos a tráves de su reelección. Si vuelven a defraudar al pueblo colombiano, acabarán siendo un mero remolino de polvo en la cuneta de la Historia." (PM CO9, 3.11.2014)

Wie im Vorfeld der Untersuchung von unterschiedlichen Politikwissenschaftler*innen vermutet, konnten die Verhandlungen zwischen FARC und der Regierung Santos' tatsächlich als Friedensprozess für das gesamte Land gedeutet werden. Wo das Ergebnis der Verhandlungen vorweg genommen wird, heißt dieses stets "paz" oder "posconflicto". Die FARC erscheint in diesen Deutungen als einzige Konfliktursache und einziges Hindernis für den Frieden. Vergessen wird dabei die zweitgrößte Guerillagruppe ELN und vor allem alle weiteren rechten und konservativen bewaffneten Gruppen. Die Darstellung der Verhandlungen mit den FARC als "Friedensverhandlungen" blendet die Verantwortung der übrigen Konfliktteilnehmer aus. Dies ist nicht nur ein fahrlässiges Unterschlagen, sondern eine Ausblendung der Realität und der realen Machtverteilung im Land - was auch den FARC eine erhöhte und im Verhältnis zu ihrem Einfluss auf den Konfliktausgang unverhältnismäßige Verantwortung zuteilwerden lässt (Gehring & Cuervo, 2014).

Kontext: PostkonfUkt

Eben weil die Verhandlungen durchgängig als "Friedensverhandlungen" oder "Friedensprozess" für das ganze Land konnotiert werden, kann das anstehende Ergebnis als Postkonflikt oder Frieden interpretiert werden. Dabei fällt zunächst auf, was nicht berichtet wird: an keiner Stelle wird der zukünftige kolumbianische Frieden in Frage gestellt. Weder der Erfolg der Verhandlungen zwischen FARC und Regierung, noch die Relevanz der Ergebnisse selbst im Falle eines erfolgreichen Verhandlungsabschlusses werden kritisch beleuchtet. Die gegenwärtigen Verhandlungen zwischen FARC und Regierung scheinen zweifelsfrei in einen generellen Frieden zu münden.

Lediglich in der Einschätzung, wie weit Kolumbien auf dem Weg in den Frieden fortgeschritten sei, unterscheiden sich die Aussagen. Die Einschätzungen wurden in der Analyse in drei Kategorien eingeteilt. Jeweils zur Erläuterung werden prototypische Zitate zur Veranschaulichung angeführt, die in relevanter Anzahl auftreten:

  1. Regierung und FARC befinden sich noch in Verhandlungen ("eventual escenario posconficto")
  2. Kolumbien befindet sich gegenwärtig in der Transition vom bewaffneten Konflikt in den Postkonflikt ("pasará la historia")
  3. Kolumbien befindet sich im Postkonflikt. Santos arbeitet bereits an der Gestaltung desselben ("ya trabajamos el posconflicto")

Erstaunlich ist, dass die Dramaturgie der "Friedensverhandlungen" allgemein geteilt wird und die Unterschiede der Aussagen sich lediglich auf die Einschätzung des gegenwärtigen Standpunkts der Verhandlungen und damit des "Friedensprozesses" beziehen. Insbesondere die Meldungen der kolumbianischen Regierung bewegen sich auf einem schmalen Grad: einerseits antizipieren sie den Postkonflikt als Gegenwart, andererseits scheinen sie stets bemüht, über den tatsächlichen Stand der Verhandlungen keine Falschaussagen zu machen. Eine exemplarische Formulierung Santos' zum noch bevorstehenden Frieden ist die folgende, in der sich der Präsident auf die zugesagte Unterstützung Spaniens bezieht: "[...] esto me llena de entusiasmo para seguir perseverando y buscando esa paz que espero podamos conseguir lo más pronto posible" (PM CO24, 4.11.2014). Folgendes Zitat Santos' zeugt hingegen eher von einer Transition: "Alegría porque entiendo esta distinción no solo como el reconocimiento a mi trayectoria pública y privada, o mi labor como gobernante, sino como la exaltación a una nación - Colombia - que hoy recorre, después de décadas difíciles, un camino de progreso y esperanza como pocas en el planeta." (PM CO7, 3.11.2014) An einer Vielzahl von Pressemitteilungen wiederum kann belegt werden, dass Santos den Postkonflikt bereits impliziert. "Ya estamos diseñando el posconflicto." (PM CO2, 31.10.2014) Wesentlich häufiger als in den Pressemitteilungen wird in der Presse bereits von der Transition und dem Postkonflikt geschrieben. In der Presse herrscht keinerlei Zweifel daran, dass der Postkonflikt ausgemachte Sache sei.5

Kontext: Frieden

Im Anschluss an die Deutung der Verhandlungen zwischen Regierung und FARC als bevorstehenden "Friedensprozess" für das gesamte Land wurden die Konnotationen des Begriffs Frieden in den Texten genauer untersucht, um Legitimationsstrategien auf Seiten der politischen Akteure zur Unterstützung des Prozesses zu identifizieren. Sie sind insofern interessant für den Diskurs, weil sie mittels positiver Werte oder Ergebnisse argumentativ hermetisch funktionieren.

Das Interesse Europas am Frieden in Kolumbien hat laut Santos vier zentrale Gründe: 1. Vorbildfunktion für andere Konflikte, 2. Beitrag zur weltweiten Ernährungssicherheit, 3. Ende des Drogengeschäfts und 4. wirtschaftliches Wachstum - auch für Europa (Art CO8, 4.11.2014).

Die guten Beziehungen unterstreichend wird der Prozess in Kolumbien als vorbildlich bestimmt. Den Frieden Kolumbiens deutet Santos als Vorbild für die ganze Welt: "La paz de Colombia es la paz del mundo." (Art CO46, 3.11.2014) Diese Aussage stößt in einem Fünftel der Presseartikel auf Widerhall. Gleichzeitig wird Frieden in fast der Hälfte der Artikel mit wirtschaftlicher Entwicklung gleichgesetzt. In neun der kolumbianischen Regierungsmeldungen verspricht der Frieden europäische Investitionen, die zu einer Verbesserung der wirtschaftlichen Situation führen würden. Einmal mehr zeigt sich eine starke Fokussierung auf ökonomische Aspekte im Diskurs. Die Argumentationkette über den kausalen Zusammenhang von Frieden, der wirtschaftlichen Fortschritt bringt, welcher wiederum in guten internationalen Beziehungen resultiert, ist eine der dominantesten im Gesamtdiskurs.

Frieden bedeutet im untersuchten Diskurs einhellig das Ende des Drogengeschäfts. 28 kolumbianische Artikel und 18 spanische nehmen den Zusammenhang auf. Überraschend ist dabei, dass die FARC unkritisch als einziger Akteur im Drogengeschäft platziert werden -eine bemerkenswerte Verzerrung der kolumbianischen Realität.6 In den kolumbianischen Pressemitteilungen wird in diesem Kontext an fastjeder Stelle die positive Auswirkung des Endes des Drogengeschäftes für die Umwelt beigefügt. Ein weiterer Argumentationszusammenhang von Frieden - Ende des Drogengeschäfts - Umweltschutz wird diskursiv erzeugt.

Santos versucht so, das einwandsimmune Konzept Umweltschutz Ihr seinen Friedensbegriff zu instrumentalisieren - sicherlich auch strategisch vor dem Hintergrund der diskursiven Relevanz dieser Themen in Europa. Denn im Postkonflikt, so Santos, wäre es möglich, dass "guerilleros desmovilizados se conviertan en guardabosques" (Art ES34, 6.11.2014). Auch während einer gemeinsamen Pressekonferenz mit Angela Merkel in der BRD sagt Santos, wie er sich vorstelle, dass "Guerilleros, die jetzt Menschen kidnappen, damit beginnen, Kohlendioxid zu kidnappen, nämlich durch den Schutz der tropischen Wälder" (PM BRD3, 5.11.2014). Dieser Versuch Santos' stößt in der Presse ebenfalls, wenn auch in geringerem Maße, auf Resonanz und wird in 15 Artikeln wiedergegeben.

Die bereits mehrfach erwähnte Verantwortungszuschreibung Europas fhr den Frieden in Kolumbien nutzt Santos auch fhr seine innenpolitische Stärkung. Er betont in seinen Aussagen, dass nicht nur die Verhandlungen, sondern der Frieden selbst mit internationaler Unterstützung erst Legitimität erhält. So schreibt Santos ab dem 4.11.2014 in mehreren Mitteilungen: "Este apoyo político es lo que nos da esa legitimidad para tomar las últimas decisiones" (PM CO25, 4.11.2014) In einer anderen Mitteilung heißt es: "Pues hemos encontrado un gran respaldo. Eso es muy importante en esta etapa del proceso de paz, porque si tenemos el acompañamiento y el apoyo de la comunidad internacional cualquier decisión que tomemos va a ser más fácil y más legitima." (PM CO33, 5.11.2014) Dieses Argument präsentiert er erstmals nach dem Treffen mit EU-Abgeordneten in Brüssel und wiederholt den Topos ausführlich in sieben weiteren Mitteilungen an die Presse, um so "Gläubiger" für seinen innenpolitischen Prozess zu verpflichten. In den Medien wird der Topos erstaunlich wenig zitiert und auch die Regierungserklärungen der anderen Länder übernehmen ihn nicht.

Frieden als soziale Gerechtigkeit spielt im untersuchten Korpus quantitativ keine Rolle. Dabei werden vor allem genannt: "Landfrage lösen" (4 Artikel, keine PM), "Armut bekämpfen" (4 Artikel, keine PM), "Entschädigung der Opfer", darunter vor allem für Vertriebene (5 Artikel, 4 PM). Die mehrfache Erwähnung der Opfer bedingt sich allein durch die Aktualität des Themas in den Verhandlungen zum Zeitpunkt der Reise.

Problematisch an der Attribuierung der Verhandlungen als "Friedensverhandlungen" ist vor allem, dass weder die Paramilitärs, die sich nach offiziellen Angaben 2008 aufgelöst haben sollen, noch die sogenannten "bacrim" (bandas criminales) von der Regierung als Ursache oder Teil des Konflikts erwähnt werden. Der britische EU-Abgeordnete Richard Howitt unterstrich im Gespräch mit Santos, dass ein möglicher Frieden "debe incluir a todos los grupos, incluidos los paramilitares" (Art ES26, 4.11.2014). Auf Kritik an der Opferentschädigung von Seiten europäischer Parlamentarier*innen erwidert Santos mehrmals: "A los parlamentarios europeos que tienen algunas dudas sobre las víctimas, quiero dejarlos tranquilos: las víctimas están en el centro de la solución de nuestro conflicto. Sus derechos van a ser respetados. Es más, las estamos escuchando directamente, algo sin precedentes, precisamente para ver cómo puedo y podemos satisfacer esos derechos." (PM CO22, 4.11.2014)7 Dabei geht er an keiner Stelle auf die Paramilitärs ein.

Auf die nur marginal in den Medien verbreitete Kritik an den Verhandlungen, am Friedensprozess und an der Menschenrechtslage reagiert Santos stets mit Versprechen und Beschwichtigungen. Er verspricht z.B.: "Straflosigkeit wird es nicht geben. Wir werden so viel Gerechtigkeit walten lassen, wie dem Frieden dienlich ist." (Art BRD4, 6.11.2014) An anderer Stelle äußert Santos: "Porque una paz total no es posible si no hay equidad." (PM CO7, 3.11.2014) Mit diesen Äußerungen schafft es Santos, sich als Vertreter des einwandsimmunen Konzepts der Menschenrechte zu positionieren. Auf Kritik an Menschenrechtsverletzungen reagiert Santos schlicht relativierend, obwohl zahlreiche Organisationen das Gegenteil behaupten: "Pese a que Colombia no es un paraíso y se dan violaciones de derechos y asesinatos a sindicalistas, cada vez son menos." (Art ES28, 4.11.2014) Eine an der Menge der kritischen Artikel gemessen offenbar äußerst erfolgreiche Strategie.

Attribuierung Santos

Aufgrund der präsidentiell zentrierten außenpolitischen Kommunikation Kolumbiens (Bocchi, 2013, S. 264) bestimmt die Wahrnehmung der Person Santos die politischen Bündnisse und Rahmen der politischen Möglichkeiten.8 Eine Inszenierung des Präsidenten als Person ist außerordentlich wichtig für Kolumbiens Imagekampagne in Europa.

In überwiegender Mehrheit der Texte wird Santos in direkten Kontext zum Frieden gesetzt. An seinem Erfolg, den Frieden in Kolumbien zu schaffen, wird in nur fünf Artikeln gezweifelt. Direkt als "Friedensbote" wird Santos in zehn Pressemitteilungen bezeichnet. Auch in den Medien ist offenbar, dass sich diese Darstellung vollständig durchgesetzt hat. Alle anderen Charakteristika treten demgegenüber in den Hintergrund. Santos, so wird einstimmig geschrieben, habe den Konfliktparteien ein Friedensangebot gemacht und seinen Teil beigetragen, um den Frieden zu erreichen. Er wird damit durch sein internationales Image innenpolitisch gestärkt. An der Art und Weise der Gespräche oder den anhaltenden militärischen Auseinandersetzungen trotz Verhandlungen kommt keinerlei Kritik. Ebenso kommt keine andere Partei zu Wort. Die Medien fundieren ihre Einschätzung auf einer einzigen Quelle: der Regierung Kolumbiens. Im Gegensatz zu seinem Vorgänger Uribe scheint die Regierung Santos damit die "diplomacia paralela" zwischen kolumbianischer Regierung und Zivilgesellschaft für sich entschieden zu haben, weil sie sich als primärer Referenzpunkt für die Außenwahrnehmung Kolumbiens durchgesetzt hat. Demzufolge werden auch die Verhandlungen nur aus Perspektive Santos' dargestellt: die fehlenden Verhandlungspunkte und der große Erfolg bisher (PM CO10, 3.11.2014).

In engem Kontext mit dem Frieden steht die Attribuierung Santos' als auf Demokratie verpflichteter Präsident ("buen gobierno", "gran pensador"). Diese Eigenschaft wird im Zusammenhang mit seinen Friedensbestrebungen hervorgehoben, ebenso wie sein Mut. Dieser Mut resultiert aus der Wahrnehmung der Verhandlungen als kompliziertes Unterfangen, bei dem er sich "zwischen die Stühle" der politischen Richtungen Kolumbiens gesetzt sowie sich "Feinde" in allen politischen Lagern gemacht habe (Art BRD2, 5.11.2014). Santos' Frieden steht so in gewissem Maße als "Alleingang" eines Visionärs (Art ES21, 3.11.2014) oder als "Einsamer Präsident auf Friedensmission" (Art BRD2, 5.11.2014), was sich diskursiv allerdings ausschließlich auf die politische Klasse und nicht auf die breite Unterstützung bei der Bevölkerung bezieht.

Charakteristika vorheriger Präsidenten verlieren an Relevanz, wie z.B. die Eigenschaft, gegen "Terrorismus kämpfen zu können" oder militärische Führungsstärke unter Beweis zu stellen. Auch Santos Vergangenheit als hardliner und Vertreter der "harten Hand" werden nur in 5 Texten erwähnt. Ein Land im Frieden allerdings braucht keine solch starke Opposition gegen den Terror. Mit Rajoys Worten: "Santos sabe combatir el terrorismo como nadie, y ahora apuesta por la paz como nunca." (Art CO21, 9.11.2014) Der Wechsel, der hier deutlich wird, ist Ergebnis einer langfristigen Konversion der Person Santos.

Im Anschluss an die Konnotierung des Friedens als wirtschaftlicher Fortschritt wird Santos neben seinen Kapazitäten als "Friedenspräsident" wirtschaftliches Sachverständnis zugeschrieben, was häufig mit biographischen Daten zu seinem Studium und seiner Laufbahn unterlegt wird. Die Weltbank honoriert in ihrem Bericht Doing Business 2015 die wirtschaftspolitischen Strukturreformen der Regierung Santos, indem sie das Geschäfts- und Investitionsklima Kolumbiens als bestes Lateinamerikas bewertet (World Bank 2014). Auch wenn sich Kolumbien mit seiner extraktiven Exportindustrie schon seit Jahren steigender Wachstumszahlen erfreut und europäische Unternehmen trotz anhaltendem Konflikt fleißig in den Wachstumsmarkt investieren, so ist es für das zivile Image der Konzerne von deutlichem Vorteil, nicht mit dem bewaffneten Konflikt oder Menschenrechtsverletzungen in Verbindung gebracht zu werden. Wie oben bereits ausführlich beschrieben, überlagern sich die Interessen der EU und Kolumbiens bezüglich des bilateralen Handels. Insofern lässt sich folgende kausallogische Kette diskursiv erzeugen, die sowohl in Pressemitteilungen als auch in der Presse gleichermaßen zu finden ist: Da Frieden Wirtschaftswachstum bedeute und Santos den Frieden schafft, ist er auch kausal logisch für die Wirtschaft und den Fortschritt verantwortlich. Dazu passt zusätzlich die breite Antizipation des Postkonflikts in der Presse, so dass die EU ihre Außenwirtschaftspolitik mit dem Abkommen von 2010 problemlos legitimieren kann.

Kritik an der Person Santos kommt in keiner Pressemitteilung vor. Dieses Ergebnis ist wenig überraschend, da es sich hier um die strategische Regierungskommunikation handelt. Beachtlich ist hingegen, dass auch in der Presse lediglich in sechs Artikeln Kritik an Santos erhoben wird. Quantitativ hat diese Kritik schlicht keine Relevanz, zudem die Kritik nur indirekt über die Zitation anderer Akteure einfließt und nicht von den Journalisten geteilt wird (Art BRD2, 5.11.2014).

Ziele und Ergebnisse der Reise

Santos' Strategie, den Postkonflikt performativ zu erzeugen, war ebenso Gegenstand der Analyse wie die Funktion der finanziellen Unterstützung des Postkonflikts in Form des avisierten Fonds.9 Die Errichtung des Fonds als zentrales Ziel steht im Verlauf der Reise mal mehr und mal weniger stark im Vordergrund der Kommunikation, impliziert jedoch stets, dass der Postkonflikt entweder bereits Zustand sei oder aber nur noch die formale Unterschrift unter den "Friedensverhandlungen" mit der FARC fehle. Stünde der Postkonflikt zur Disposition, könnte weder Geld eingeworben noch Unterstützung zugesichert werden. Trat der Fond in der öffentlichen Kommunikation in den Hintergrund, dann warb Santos für politische Unterstützung zur Begleitung und Legitimierung des "Friedensprozesses". In diesem Kontext erklärte Santos als Ziel, er suche "apoyo político para los dos temas que faltan por definir en La Habana. Ahí nos estamos jugando decisiones difíciles y necesitamos apoyo político para poderlas tomar, para que por fin logremos la paz en Colombia" (PM CO3, 02.11.2014). Als drittes, wesentlich seltener erwähntes Ziel der Reise wird die Aufklärung über die "Friedensverhandlungen" genannt.

Die Regierung Santos veränderte die Gewichtung der beiden primären Ziele in ihrer öffentlichen Kommunikation innerhalb des untersuchten Zeitraums maßgeblich. Zwei Momente widersprechen sich deutlich: Am 27.10.2014 erklärt Santos in einer Regierungsmitteilung an die Presse, Ziel der Regierungsreise durch Europa sei die "creación de un fondo para cooperar en la financiación del posconflicto colombiano" (PM COl, 27.10.2014). Im Kontrast dazu verkündet Santos nach Abschluss der Reise: "Es que desde el principio dijimos clarísimamente: esta no es una gira con la totuma, por así decirlo, recibiendo o pidiendo recursos. No. Lo dijimos claramente: no vamos por plata. [...] Nadie va a comprometer recursos sin conocer los proyectos y sin saber si va a haber o no paz." (PM CO57, 10.11.2014) Aufgrund des letzteren Einwands ist es strategisch so bedeutsam, dass am erfolgreichen Frieden in Kolumbien im Diskurs kein Zweifel aufkommt.

In den Medien wird ebenso von der politischen sowie finanziellen Unterstützung geschrieben, jedoch weniger das Ziel der "Aufklärung über den Stand der Verhandlungen" aufgenommen. In Frankreich z.B. schreibt die Zeitung Le Parisien: "M. Santos va plaider pour la création d'un fonds financier européen pour préparer la période de post-conflit, en cas d'accord historique avec les Forces armées révolutionnaires de Colombie (Farc)." (Art FR1, 27.10.2014) In Spanien definiert die Zeitung La Vanguardia das Ziel der Reise eindeutig: "Santos no buscará una cantidad económica por parte de la Unión Europea (UE), sino consolidar los contactos para la creación de un fondo." (Art ES11, 29.10.2014)10

Der Fond und die finanzielle Unterstützung haben in der Presse einen enorm hohen Nachrichtenwert und werden in mehr als einem Drittel aller Zeitungsartikel referenziert.

Ergebnisse

Die Inszenierung Santos' wurde bereits im Kontext der Wahlen und im Zuge seiner Außenpolitik von verschiedenen Autor*innen wir Duarte oder Bocchi kritisch gesehen - vor allem auch vor dem Hintergrund seiner Innenpolitik. In der ersten Legislaturperiode kann laut Berichten von UN und Menschenrechtsorganisationen keineswegs von einer Beruhigung des bewaffneten Konfliktes geschweige denn von einem Postkonflikt gesprochen werden (Mining Watch, 2014; Gisbert & Pinto, 2008). Auch der aktuelle Bericht der UN legt eine solche Interpretation nahe: zwischen November 2012 und Juni 2014 wurden 305.624 Personen Opfer von Vertreibung (OCHA, 2014).11 Weiterhin berichtet die UN von 1.233 Kriegshandlungen im Zeitraum der laufenden Friedensverhandlungen. Den Großteil der registrierten Kriegshandlungen machen konkrete Gefechte aus. Besorgniserregend nennt die UN auch die hohe Zahl von Verschwundenen.12 Der Bericht der UN macht keinerlei Angaben zu den Verantwortlichen für diese Verbrechen gegen die Menschlichkeit während Opferorganisationen berichten, dass vor allem das Militär und Sondereinheiten der Polizei sowie Paramilitärs z.B. die Praxis der Entführungen verüben. "Trotz der Friedensgespräche dauert die Gewalt gegen die Zivilbevölkerung an", folgert der Bericht (ebd.). Kurz: Unter der Regierung Santos haben sich die Menschenrechtslage und der bewaffnete Konflikt für die Zivilbevölkerung weder qualitativ noch quantitativ verbessert.

Vor diesem Hintergrund ist es erstaunlich, dass es Santos und seiner Regierung gelingt, den Deutungsrahmen Frieden und Postkonflikt öffentlich zu etablieren. In den letzten Jahren hat Santos diskursiv Land gegenüber kritischen Stimmen von NRO oder Menschenrechtsbeobacher*innen gewonnen. Santos hat im Gegensatz zu Uribe diese Kritik aus dem öffentlichen Diskurs verdrängt, indem er seit Beginn der Verhandlungen eine umsichtige internationale Strategie fährt: "La estrategia empleada por el presidente Santos para involucrar a distintos actores internacionales ha sido cautelosa, dirigida y basada en una imagen de autosuficiencia." (Art CO51, 4.11.2014) Diese Strategie funktioniert für europäische Regierungen, aber auch für die Presse, die weder Kritiker*innen zu Wort kommen lassen, noch selbst kritisch Stellung beziehen. "En este sentido, si los ministerios de relaciones exteriores ignoran, se distancian o no incluyen [...] a los actores no gubernamentales, corren el riesgo de [...] dar lugar a que la comunidad internacional tuviera una percepción imprecisa y paralela acerca de la realidad del país." (Ardila, 2009, S. II3)13 Neben dem allüberbordenden Friedensthema werden die klassischerweise mit Kolumbien assoziierten Themen wie Terrorismus, Drogen, Menschenrechtsverletzungen, Vertriebene und politische Morde an Journalistinnen und Gewerkschafter*innen kaum mehr erwähnt. Die Analyse konnte sowohl die einhellig aus Regierungsrhetorik übernommene Bezeichnung der Gespräche als "Friedensgespräche" nachweisen als auch zeigen, dass über den Begriff "Postkonflikt" die Wahrnehmung Kolumbiens positiv gewendet werden konnte. Damit konnte die Vermutung bezüglich des re-framing von Duarte (2012, S. 681) und deren positive Resonanz im europäischen Regierungs- und Mediendiskurs nachgewiesen werden. Die Relevanz Santos' in dieser diskursiven Wendung ist eindeutig belegt worden: der Deutungsrahmen als "Friedensbotschafter" und fähiger, mutiger Politiker ist gemeingültig. Santos' Imagepolitik ist als sehr erfolgreich zu bezeichnen, so dass die Außenwahrnehmung eines sich in der Transition befindlichen Kolumbiens in einer Verbesserung der internationalen Beziehungen zu Europa resultiert. Im Gegenzug profitiert auch Europa von einer Verbesserung der bilateralen Beziehungen, weil sich ein wirtschaftliches Engagement in einem "friedlichen" Land als Aufbauhilfe problemlos rechtfertigen lässt.

In diesem Aufwind von Santos' Diskurs spielt die Presse eine wichtige Rolle: sie berichtet in fast allen Ländern konformistisch und übernimmt fraglos den offiziellen Diskurs. Nur in Frankreich und Kolumbien wurden im Korpus etwas kritischere Artikel gefunden. Die Berichterstattung ist stark von wirtschaftlichen Themen geprägt. Darin nimmt die kausale Argumentationskette zwischen Frieden, wirtschaftlichem Fortschritt und der dadurch verbesserten internationalen Beziehungen eine zentrale Funktion ein. Eine weitere zentrale Argumentationsfigur ist die Behauptung des kausalen Zusammenhangs zwischen Frieden als Ende des Drogenhandels und dem damit einhergehenden Umweltschutzes. Die Presse legitimiert die Position der Regierung in den Verhandlungen und gibt ihr mehr Gewicht. Der Diskurs setzt somit die FARC unter Druck, die das international bekannte und für gut befundene Angebot des Friedens annehmen müssen. Der Druck hat sich erhöht, weil Santos aufgrund der internationalen Unterstützung innenpolitisch gestärkt ist.

Trotz des qualitativen diskursiven Erfolgs muss einschränkend festgestellt werden, dass die mediale Aufmerksamkeit bis auf Spanien und Kolumbien eher gering ausfiel und als marginal zu bezeichnen ist. Der Nachrichtenwert Kolumbiens ist in europäischen Medien nach wie vor gering. Als These lässt sich aus der Untersuchung folgern, dass die Kehrseite der positiven Imagekampagne der Nachrichtenwert Kolumbiens im Schwinden begriffen ist, der ebenfalls Folgen für die politische Agenda der EU mit sich brächte. Das bisher eher geringe politische Interesse an Kolumbien würde sich auch weiterhin auf niedrigem Niveau bewegen, zumal die EU in ihrer Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) im Moment andere Prioritäten fernab Lateinamerikas setzt.

Quellenverzeichnis


Fußnote

1Der mediopolitische Interdiskurses ist nach Link für die Meinungsbildung relevant, da Hegemonie und Legitimität vor allem über diese konstituiert und propagiert werden. Der Interdiskurs bezeichne die Gesamtheit derjenigen diskursiven Elemente, die nicht diskursspezifisch, sondern mehreren Diskursen gemeinsam sind, während immerfort Elemente der Spezialdiskurse in den Interdiskurs einfließen (Link, 2009).
2Zur ausführlichen Charakterisierung der Außenpolitik Santos', die auch persönliche Eigenschaften und Führungsansprüche in die Betrachtung einbezieht, ver Pastrana y Vera, 2012, p. 58.
3Santos unterstützt den Freihandel vollkommen unkritisch: "Ich habe dazu eine ganz klar definierte Position: Ich denke, dass der Freihandel etwas ist, was den Ländern zu wachsen hilft. Die Geschichte hat es bewiesen: Die Länder, die diese Politik verfolgen, sind im Laufe der Zeit schneller als andere gewachsen. Deswegen unterstützen wir die Freihandelsabkommen. Kolumbien hat heute einen privilegierten Zugang zu mehr als 1,4 Milliarden Konsumenten, und das ist eine ganz große Chance für uns." (PM BRD 3, 5.11.2014)4Bereits 2011 gab er in einem Interview mit dem Spiegel folgende Ziele an: "Wir wollen unsere Beziehungen stärken und ein neues Image von Kolumbien und Lateinamerika in Deutschland und Europa etablieren. Während der letzten 40 Jahre haben der Drogenkrieg und die Menschenrechtsproblematik das Bild von Kolumbien bestimmt. Jetzt wollen wir unser Land als vitale Demokratie präsentieren." (Der Spiegel, 4 de abril de 2011)
5Ein Dokument der Vereinten Nationen zeigt gegensätzlich, dass inmitten eines andauernden bewaffneten Konfliktes über den Frieden verhandelt wird. Das liege unter anderem daran, dass sich die Verhandelnden nicht auf eine Waffenruhe einigen konnten. Der Bericht Tendencias Humanitariaswurde von der OCHA (Oficina para la Coordinación de Asuntos Humanitarios) der Vereinten Nationen unter Mitarbeit verschiedener UN-Einrichtungen und offizieller Stellen Kolumbiens vorgelegt (OCHA Colombia, 2014).
6In verschiedenen kolumbianischen Quellen werden seit Zusammenbruch der großen Drogenkartelle v.a. bandas criminales und narcoparamilitares neben den FARC für das Drogengeschäft verantwortlich gezeichnet (por ejemplo, El Espectador, 19.02.2012).
7An anderer Stelle wird der Abgeordnete Jordi Sebastiá zitiert: "Nos preocupa que bajo esas negociaciones se pueda perdonar otra serie de crímenes y barbaridades que sufren los colombianos" (Art CO48, 4.11.2014). In nur vier Artikeln kommen Opfer selbst zu Wort, so z.B. der Bauer Manuel Narváez: "No quiero que en mi nombre Santos acuerde una supuesta paz que nos dé la espalda a las víctimas" y que "no esté bajo la supervisión internacional." (Art CO48, 4.11.2014)
8So findet die mit Santos mitgereiste Ministerin für Außenbeziehungen, María Ángela Holguín, weder in der Presse noch in den Pressemeldungen Erwähnung.
9Nach Berechnungen der Comisión de Paz de Congreso Colombiano werden zur Finanzierung des Postkonflikt 35 Milliarden Euro gebraucht (Art ES14, 31.10.2014).
10Kritik an der Etablierung des Fonds kommt in einem kolumbianischen Artikel vor. Die Zeitung Semana formuliert drei Probleme: Erstens gebe es keine errechenabre Summe, die die Kosten des Postkonflikt beschreibe. Zweitens sei das Problem die Definition des Postkonflikts selbst, denn es sei kein Zustand der offiziell in Kraft treten könne. Drittens sei Europa wenig spendabel, da es wegen der Eurokrise 2008 selbst kein Geld habe (Art CO23, 1.11.2014).
11In einem Vergleichszeitraum von 2010 bis 2012 waren laut offiziellen Zahlen 744.777 Menschen betroffen. Seit Beginn der Friedensverhandlungen seien 596 Personen Opfer von Sprengkörpern gewesen, darunter 86 Minderjährige (OCHA, 2014).
12Offiziellen Zahlen zufolge sind in den letzten 20 Jahren des Krieges in Kolumbien 25.000 Menschen verschwunden, allein seit Beginn der Friedensverhandlungen wurden 10.737 weitere Verschwundene gemeldet. Zum Zeitpunkt der Recherche waren rund 6.000 Personen als langfristig verschwunden gezählt.
13Das außenpolitische Changieren Santos' kann für Kolumbien durchaus ambivalente Folgen haben, denn das positive Image eines neuen Kolumbiens verbessert zwar einerseits die Außenwahrnehmung und die internationalen Beziehungen, führt aber andererseits auch zu einem Rückgang internationaler Hilfen, weil das Land im Gegensatz zu seiner weiterhin notwendigen finanziellen Unterstützung als unabhängiges Schwellenland mit eigenem Entwicklungspotential eingestuft wird.


Literaturverzeichnis

Ardila, M. (2009). Actores no gubernamentales y política exterior: a propósito del sector académico y el diseño de la política exterior migratoria colombiana. Colombia Internacional, 69, 108-123.         [ Links ]

Bailey, D. y Bossuyt, F. (2013). The European Union as a conveniently-conflicted counter-hegemon through trade. Journal of Contemporary European Research, 9(4), 560-577.         [ Links ]

Bocchi, D. (2009). Análisis de la política exterior de la Unión Europea en el periodo 2002-2008 hacia la solución negociada del conflicto colombiano. Papel Político, 14(1), 167-200.         [ Links ]

Bocchi, D. (2013). La política exterior colombiana y el costo de ignorar a las organizaciones no gubernamentales. Papel Político, 18(1), 261-284.         [ Links ]

Brown del Rivero, A. y Torres Castillo, P. (2012). La relación comercial Comunidad Andina-Unión Europea y la postura de Ecuador. Revista de Estudios Latinoamericanos, 55, 75-99.         [ Links ]

Diusabá, V. y Rueda Navarro, C. (2012). La política exterior colombiana en los medios de comunicación. Colombia: ¿una potencia en desarrollo? Escenarios y desafíos para su política exterior (pp. 252-263). Bogotá: KAS.         [ Links ]

El Espectador (19 febrero 2012). Las bacrim crecen en todo el país. Recuperado de http://www.elespectador.com/noticias/judicial/bacrim-crecen-todo-el-pais-articulo-327595        [ Links ]

Flemes, D. (2012). La política exterior colombiana desde la perspectiva del realismo neoclásico. Colombia: ¿una potencia en desarrollo? Escenarios y desafíos para su política exterior (pp. 19-38). Bogotá: KAS.         [ Links ]

García, J. D. (2013). La Unión Europea dentro del "giro" de la política exterior colombiana. Papel Político, 17(2), 679-706.         [ Links ]

Gehring, H. y Cuervo, M. (2014). Präsident Santos auf Europatour. Recuperado de http://www.kas.de/wf/doc/kas_39391-544-1-30.pdf?141103164512        [ Links ]

Gisbert, T. y Pinto, M. J. (2008). Colombia: militarización al servicio del extractivismo. Barcelona: Centre d'Estudis per la Pau J.M. Delas.         [ Links ]

Gómez Quintero, J. D. (2011). La cooperación internacional en Colombia: el papel de la Unión Europea en el contexto del conflicto armado. Revista Virtual Universidad Católica del Norte, 22.         [ Links ]

González Espinosa, M. F. (2014). Santos ante la ONU: cinco anos de discursos. En Razón Pública. Recuperado de http://www.razonpublica.com/index.php/politica-y-gobierno-temas-27/7933-santos-ante-ia-onu-cinco-a%C3%Blos-de-discursos.html        [ Links ]

González Espinosa, M. F. (2012). Uribismo versus Santismo: rivalidad, ruptura e imitación. En Razón Pública. Recuperado de
http://www.razonpublica.com/index.php/politica-y-gobierno-temas-27/3415-uribismo-versus-santismo-rivalidad-ruptura-e-imitacion.html        [ Links ]

Hernández-Mora, S. (2010). Juan Manuel Santos, el presidente más votado de la historia de Colombia. En El Mundo. Recuperado de http://www.elmundo.es/america/2010/06/20/colombia/l277004562.html        [ Links ]

Herschinger, E. y Renner, J. (eds.) (2014). Diskursforschung in den internationalen Beziehungen. Baden-Baden: Nomos.         [ Links ]

La Semana (16 junio 2014). Así ganó Santos. Recuperado de http://www.semana.com/nacion/articulo/asi-gano-santos/392096-3        [ Links ]

Lengert, K. (2007). "Von Bananen und gestrauchelten Senatoren. Der ParapolitikSkandal weitet sich aus ". Lateinamerikanachrichten, 397, 398.         [ Links ]

Link, J. (2009, noviembre). Normalismustheoretische Überlegungen zur kapitalistischen Krise. ,Normal' - eine Sprechblase? Ponencia presentada ante Forschungskolleg Demokratie und Kapitalismus en la Universität Siegen.         [ Links ]

Mandelson, S. (2006, septiembre). Ein wettbewerbsfähiges Europa in der Welt. Ponencia presentada ante Auswärtiges Amt en Berlin.         [ Links ]

Mayring, S. (2008). Qualitative Inhaltsanalyse. En Qualitative Forschung. Ein Handbuch (6.a ed.) (pp. 468-475). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt-Taschenbuch-Verlag.         [ Links ]

Mining Watch (2014). Informe de minería en Colombia. Recuperado de http://www.miningwatch.ca/es        [ Links ]

OCHA Colombia (2014). Tendencias humanitarias Colombia. Recuperado de http://www.salahumanitaria.co/es/visuals/tendencias-humanitarias-colombia-nov-2012-jun-2014        [ Links ]

Pastrana Buelvas, E. (2011). El futuro de las relaciones entre Colombia y la UE: ¿profundización o estancamiento? Colombia: una política exterior en transición (pp. 201-235). Bogotá: Fescol.         [ Links ]

Pastrana Buelvas, E. y Vera Pineros, D. (2012). De Uribe a Santos: ¿continuidad o nueva orientación de la política exterior colombiana? Colombia: ¿unapotencia en desarrollo? Escenarios y desafíos para su política exterior (pp. 57-80). Bogotá: KAS.         [ Links ]

Ramírez, S. (2011). El giro de la política exterior colombiana. Nueva Sociedad, 231, 79-95.         [ Links ]

Sanahuja, J. A. (2013). La Unión Europea y el regionalismo latinoamericano: un balance. Investigación y Desarrollo, 21(1), 156-184.         [ Links ]

Seguridad y Defensa (2010). Santos promete mano dura contra guerrilla. Recuperado de http://www.seguridadydefensa.com.co/noticias/santos-promete-mano-dura-contra-guerrilla--21660.html        [ Links ]

Tickner, A. B. (2010). La política exterior en la campaña presidencial. En El Espectador.         [ Links ]

Tobler, S. (2010). Transnationalisierung nationaler Öffentlichkeit. Konfliktinduzierte Kommunikationsverdichtungen und kollektive Identitätsbildung in Europa. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.         [ Links ]

World Bank (2014). Doing Business 2015. Going Beyond Efficiency. Washington: World Bank.         [ Links ]

Creative Commons License All the contents of this journal, except where otherwise noted, is licensed under a Creative Commons Attribution License